Publicat la: 06.03.2023
Heute trafen sich wichtige Interessenvertreter, um die wachsende Bedeutung der Digitalisierung für die Sozialpartner in ganz Europa zu diskutieren. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Vorteile und Herausforderungen des digitalen Wandels am Arbeitsplatz. Die Notwendigkeit koordinierter Anstrengungen für einen fairen und inklusiven Wandel wurde betont.
Die Digitalisierung schafft neue Beschäftigungsmöglichkeiten, steigert die Produktivität und verändert die Arbeitsorganisation. Diese Erfolge sind jedoch nicht selbstverständlich. Um ihr Potenzial voll auszuschöpfen, müssen sich Arbeitsmärkte, Bildungssysteme und Unternehmensstrategien gemeinsam weiterentwickeln.
Im Mittelpunkt dieser Bemühungen steht die Rahmenvereinbarung zur Digitalisierung (FAD), ein wegweisendes Dokument, das von den vier europäischen branchenübergreifenden Sozialpartnern BusinessEurope, EGB, SGI Europe und SMEunited unterzeichnet wurde. Die Vereinbarung fördert einen partnerschaftlichen Ansatz zur Bewältigung des digitalen Wandels und respektiert gleichzeitig die unterschiedlichen Rollen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern.
Im Rahmen der Umsetzung dieser Vereinbarung auf nationaler Ebene hat der rumänische Nationale Rat für kleine und mittlere Privatunternehmen (CNIPMMR) das DigiSoc-Projekt gestartet. In Zusammenarbeit mit Partnern aus sechs weiteren EU-Ländern – Spanien, Litauen, Italien, Ungarn, Zypern und Slowenien – verfolgt DigiSoc folgende Ziele:
Die Kapazitäten der nationalen Sozialpartner zu stärken;
Den europaweiten Austausch bewährter Verfahren zu erleichtern;
Die Ergebnisse des nationalen und europäischen sozialen Dialogs zu fördern, zu überwachen und zu evaluieren.
Mit der Unterstützung von SMEunited auf europäischer Ebene stellt das DigiSoc-Projekt einen wichtigen Schritt dar, um Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen auf die Anforderungen der digitalen Wirtschaft vorzubereiten.